Unternehmen in der Krise brauchen Führungskräfte, die unter extremem Druck schnelle und durchdachte Entscheidungen treffen können. Doch der Markt leidet unter einem Mangel an erfahrenen Chief Restructuring Officers (CROs), während gleichzeitig ein klar definiertes Anforderungsprofil sowie eine standardisierte Ausbildung für diese essenzielle Rolle fehlen. Haselhorst Associates schließt diese Lücke mit der CRO Academy – einem exklusiven Format, das gezielt auf akute Restrukturierungssituationen vorbereitet.
Angesichts zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und des strukturellen Wandels in vielen Branchen stehen Unternehmen heute häufiger vor der Notwendigkeit einer Restrukturierung.
In solchen Phasen kommt dem CRO eine Schlüsselrolle zu. Je früher sich Unternehmen diese externe Hilfe einholen, desto größer ist ihr Handlungsspielraum für den Turnaround.
Deswegen richtet sich die CRO Academy nicht nur an Berater, sondern auch an Entscheider, die mit Transformations- und Sanierungsherausforderungen konfrontiert sind.
Ziel ist es, ihnen die entscheidenden Werkzeuge zu vermitteln, um Krisensituationen erfolgreich zu meistern – entweder selbst als CRO oder in enger Zusammenarbeit mit dieser Rolle.
Ein CRO muss in der Lage sein, aus einer Krisensituation heraus ein strategisch fundiertes und zugleich operativ durchführbares Konzept zu entwickeln. Es reicht nicht, nur Analysen zu erstellen – die Maßnahmen müssen realistisch, wirksam und aufeinander abgestimmt sein. Genau hier ist operative Führungserfahrung gefragt. CROs übernehmen Verantwortung, begleiten die Umsetzung aktiv und führen Teams durch schwierige Phasen. Die Fähigkeit, tragfähige und praxisnahe Restrukturierungspläne zu entwickeln und umzusetzen, steht deshalb im Mittelpunkt der Ausbildung in der CRO Academy.
Maßnahmen sind nur dann erfolgreich, wenn ihre Wirkung überprüfbar ist. Ein CRO muss daher mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen umgehen können, Zielabweichungen frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern. Die Fähigkeit, Projekte anhand von Plan-Ist-Vergleichen und definierten KPIs zu steuern, ist essenziell. Die CRO Academy vermittelt hierzu praxiserprobte Methoden der Analyse, Steuerung und Kommunikation – alles entscheidend, um Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein Restrukturierungsprozess ist komplex und oft zeitkritisch. Ein professionell geführtes Projektmanagement – idealerweise über ein Project Management Office (PMO) – sorgt für Klarheit, Struktur und Nachvollziehbarkeit. Ein CRO muss in der Lage sein, ein solches PMO aufzusetzen, zentrale Steuerungsmechanismen zu etablieren und Teams effektiv zu koordinieren. Die Academy schult in bewährten Tools und Methoden des Projektmanagements und versetzt künftige CROs in die Lage, auch in turbulenten Situationen den Überblick zu behalten und zielgerichtet zu führen.
In Restrukturierungssituationen sind oft viele Parteien involviert: Mitarbeitende, Führungskräfte, Gesellschafter, Banken oder Investoren. Der CRO agiert dabei als Mittler, Moderator und Entscheider. Ohne ein hohes Maß an Vertrauen ist die Umsetzung tiefgreifender Veränderungen kaum möglich. In der Ausbildung zum CRO spielen deshalb auch Soft Skills eine zentrale Rolle – insbesondere Kommunikationsstärke, Integrität, Durchsetzungsfähigkeit und Empathie. Die CRO Academy fördert diese Kompetenzen gezielt, da sie essenziell für den Aufbau belastbarer Beziehungen sind.
Je früher Führungskräfte erkennen, dass sich eine Krise abzeichnet, desto mehr Möglichkeiten gibt es, dagegen zu steuern. Ein erfahrener CRO ist hier die beste Verstärkung, denn er bringt strategisches Denken, operatives Können und Führungskompetenz zusammen. Er kennt die Spielregeln in Verhandlungen mit Banken, weiß, wie man Veränderungen im Unternehmen verankert, und übernimmt im Zweifel auch operative Verantwortung. Durch eine systematische, praxisnahe Weiterbildung sichert die CRO Academy Unternehmen Zugang zu qualifizierten Krisenmanagern.